Skip to content

Gemeinsamer Antrag: Dein Baum fürs Klima – Ein echtes Plus für Artenvielfalt und Klimaschutz

[featured_image]
Download
Download is available until [expire_date]
  • Version
  • Download 844
  • Dateigröße 8.00 KB
  • Datei-Anzahl 1
  • Erstellungsdatum 6. Mai 2024
  • Zuletzt aktualisiert 18. Juli 2024

Gemeinsamer Antrag: Dein Baum fürs Klima – Ein echtes Plus für Artenvielfalt und Klimaschutz

Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Mitmach-Aktion „Dein Baum fürs Klima“ für vorerst für fünf Jahre ab dem Haushaltsjahr 2025.

Der Haushaltsansatz pro Jahr beträgt 5.000 Euro.

Sowohl an Privatpersonen wie auch Wohnungsgesellschaften können Bäume abgegeben werden. Die Bepflanzung erfolgt auf einem geeigneten Privatgrundstück im Stadtgebiet. Durch die Übergabe der Bäume gehen diese in den Verantwortungsbereich und Eigentum der juristischen und natürlichen Personen über.

Die zu verschenkende Bäume werden aus regionalen Baumschulen bezogen.

Der Magistrat wird gebeten hierfür einen privatrechtlichen Vertrag aufzusetzen, der die Frage der kostenfreien Abgabe und die Verpflichtung des Beschenkten enthält, und ab 2025 die Aktion öffentlichkeitswirksam zu begleiten. Zudem soll eine Übersicht über die klimaresistenten Baumarten erarbeitet werden, die zur Auswahl bereitstehen.

Im Jahr 2029 wird die Verwaltung in der Sitzung nach den Sommerferien der Stadtverordnetenversammlung eine Vorlage vorlegen, wie die Aktion durch die Bürgerinnen und Bürger angenommen wurde, so dass dann die Stadtverordnetenversammlung entscheiden kann, ob sie die Mitmach-Aktion verlängern möchte.

Begründung

Die Stadt Bingen am Rhein schenkt seit 2020 Bürgerinnen und Bürgern heimische Bäume, um so gemeinsam einen positiven Beitrag für das Klima in der Stadt und Artenvielfalt zu leisten.

„Die zunehmende Innenverdichtung und Versiegelung geht einher mit einem deutlichen Rückgang von öffentlichen und privaten Grünflächen. Das verbleibende Grün muss von daher immer stärker die vielfältigen Aufgaben wie Lebensraum für Fauna und Flora, Aufenthaltsqualität und eben auch die klimatische Wohlfahrtswirkung übernehmen. Bäumen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu“, so aus der offiziellen Verlautbarung der Stadt Bingen am Rhein.

Mit dem Antrag soll das private Engagement im Bereich des Klimaschutzes durch die Stadt Ginsheim-Gustavsburg gefördert werden.

Durch die Ausweitung auf Wohnungsgesellschaften, wie in Ziffer 3 gefordert, soll der Siedlungsstruktur in unserer Stadt Rechnung getragen werden. Die Verteilung der Bäume sollte aber ausgewogen sein.

Die Notwendigkeit, den Bezug aus regionalen Baumschulen, wie in Ziffer 4 genannt, die Bäume zu beziehen, stellt einerseits den ökologischen Aspekt der regionalen Beschaffung dar, andererseits ist die Frage der gegebenenfalls Regulierung von (vorhandenen) Schäden an den Bäumen, auf diese Art leicht zu regeln.

So sollen Fahrtwege verkürzt, regionale Unternehmen unterstützt werden und es soll ein Ansprechpartner vor Ort sichergestellt sein.

Bei Ziffer 5 des Beschlussvorschlags handelt es sich um ein rein verwaltungsinternes Handeln. Eine Mindeststandzeit von zehn Jahren soll aber Bestandteil des Vertrags sein.

Durch Ziffer 6 soll gewährleistet werden, dass sich auf Basis der gewonnenen Daten, die Stadtverordnetenversammlung nach Ablauf des fünfjährigen Aktionszeitraums entscheiden kann, ob die freiwillige Leistung fortgesetzt werden soll.

Grundsätzlich gilt das Angebot nur für den Stadtbereich Ginsheim-Gustavsburg und nur im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Ausgenommen sind Pflanzungen, für die öffentlich-rechtliche Verpflichtungen bestehen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.